Vokalensemble Burg e.V.

Vorsitzende

Brigitte Knopp
Hauptstraße 56
D-39288 Burg / OT Niegripp
e-mail:  sknopp7119@aol.com

Chorleiter
Ivana Sieberling

Wir über uns

Vokalensemble Burg e.V.

“Wer Lust und Laune zum Singen hat …“

Auf eine Anzeige des Musiklehrers, Herrn Dr. Dieter Breitkreutz, fanden im September 1974 vierzig Sängerinnen
und Sänger zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Als „Burger Volkschor“ war der Chor in allen Jahren
regelmäßig und unter wechselnden Chorleitern auf zahlreichen regionalen Konzerten zu erleben: 1974-2006 Dr.
Dieter Breitkreutz, 2006 Anne-Katrin Baas, 2008 Sandy Dahlke und 2009-2022 Jürgen Töpfer.

Seit 2016 war es Zeit für einen neuen Namen des mittlerweile traditionsreichen Chores. Als neu orientiertes
Vokalensemble Burg e.V. folgten nahtlos zahlreiche neue Konzertformate, wie z.B. die beliebten Rathauskonzerte,
aber auch Teilnahmen an Chorwettbewerben und viele Konzerte in ganz Sachsen-Anhalt. Anlässlich des 40-
jährigen Bestehens des Chores folgten auch Tonaufnahmen, die als CD erhältlich sind. Das Repertoire setzt seit
Gründung des Ensembles ganz bewusst auf die Traditionslinien des Chormusizierens in Mitteldeutschland.

Die Pflege und der Erhalt des nationalen und internationalen Volksliedes war dabei den Sängerinnen und Sängern
gemeinsam mit ihren Chorleitern immer ein besonderes Anliegen, was auch die letzten Konzertprogramme mit
Titeln wie „Eine musikalische Weltreise“ oder „Musik, die bleibt“ nachdrücklich belegen. Nach nahezu zwei konzertlosen Pandemiejahren führte Christian Hoffmann das Vokalensemble Burg für 6
Monate.

Seit März 2023 hat nun Ivana Sieberling die musikalische Leitung des Chores übernommen.

Konzertformate und Repertoireauswahl sollen in der Zukunft des Vokalensembles Burg den von Jürgen Töpfer
vorbereiteten Weg eines modernen Gesangsvereins intensiv weiter verfolgen. Dazu gehört einerseits eine
zeitgemäße Ausdrucksform, eine gesunde Mischung aus traditioneller und neuer Chorliteratur für ein breites
Publikum, aber vor allem eines: Die Lust am Klang, die Freude an der Chorgemeinschaft und die
Gesunderhaltung von Körper und Geist bei einer der erstaunlichsten Fähigkeiten des Menschen – dem Gesang.

Chormusik klangvoll zu gestalten erfordert regelmäßiges Training. Einmal in der Woche proben mittwochs
zwischen 19:00 und 21:00 Uhr die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles im Haus II des Burger RolandGymnasiums oder bereiten sich an weiteren Chorwochenenden intensiv auf Konzerte, Chorreisen und
Gemeinschaftskonzerte mit befreundeten Ensembles und Orchestern vor

Unter  www.ve-burg.com halten wir umfangreichere Informationen für Sie bereit.

Vokalensemble Burg e.V.

Chronik

Wer Lust und Laune zum Singen hat …“   Auf eine Anzeige des Musiklehrers, Herrn Dr. Dieter Breitkreutz, fanden im September 1974 vierzig Sängerinnen und Sänger zum gemeinsamen Musizieren zusammen. 

Als „Burger Volkschor“ war der Chor in allen Jahren regelmäßig und unter wechselnden Chorleitern auf zahlreichen regionalen Konzerten zu erleben:
   1974-2006 Dr.  Dieter Breitkreutz,
   2006 Anne-Katrin Baas,
   2008 Sandy Dahlke und ab
   2009 Jürgen Töpfer.
   Seit 2016 war es Zeit für einen neuen Namen des mittlerweile traditionsreichen Chores. 

Als neu orientiertes Vokalensemble Burg e.V. folgten nahtlos zahlreiche neue Konzertformate, wie z.B. die beliebten Rathauskonzerte, aber auch Teilnahmen an Chorwettbewerben und viele Konzerte in ganz Sachsen-Anhalt.

Anlässlich des 40jährigen Bestehens des Chores folgten auch Tonaufnahmen, die als CD erhältlich sind. Das Repertoire setzt seit Gründung des Ensembles ganz bewusst auf die Traditionslinien des Chormusizierens in Mitteldeutschland.

Die Pflege und der Erhalt des nationalen und internationalen Volksliedes war dabei den Sängerinnen und Sängern gemeinsam mit ihren Chorleitern immer ein besonderes Anliegen, was auch die letzten Konzertprogramme mit Titeln wie „Eine musikalische Weltreise“ oder „Musik, die bleibt“ nachdrücklich belegen.

Nach nahezu zwei konzertlosen Pandemiejahren hat das Vokalensemble Burg nun einen neuen Chorleiter. Seit August 2022 formt Christian Hoffmann, Musiklehrer am Burger Roland-Gymnasium, den Chorklang mit der Idee, die klanglichen und stilistischen Möglichkeiten bedeutend zu erweitern.

Konzertformate und Repertoireauswahl sollen in der Zukunft des Vokalensembles Burg den von Jürgen Töpfer vorbereiteten Weg eines modernen Gesangsvereins intensiv weiter verfolgen. Dazu gehört einerseits eine zeitgemäße Ausdrucksform, eine gesunde Mischung aus traditioneller und neuer Chorliteratur für ein breites Publikum, aber vor allem eines: 
Die Lust am Klang, die Freude an der Chorgemeinschaft und die Gesunderhaltung von Körper und Geist bei einer der erstaunlichsten Fähigkeiten des Menschen – dem Gesang.

Chormusik klangvoll zu gestalten erfordert regelmäßiges Training. Einmal in der Woche proben dienstags zwischen 19:00 und 21:00 Uhr die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles im Haus II des Burger Roland Gymnasiums oder bereiten sich an weiteren Chorwochenenden intensiv auf Konzerte, Chorreisen und Gemeinschaftskonzerte mit befreundeten Ensembles und Orchestern vor.

Der Chorleiter und seine Vita

Christian Hoffmann (*1978 in Burg) ist Musiklehrer am Burger Roland-Gymnasium, an dem er neben seinem Unterricht einen Kinderchor, den Oberstufenchor, ein Schlagwerk-Ensemble und ein Kammermusik-Ensemble leitet. Am Burger Roland-Gymnasium ist er mit seinen Schülerinnen und Schülern jährlich in etwa 10-12 Konzerten und Musiktheateraufführungen live und online zu erleben.

Hoffmann war bis 1998 aktives Mitglied im Rundfunk-Jugendchor Wernigerode unter Prof. Friedrich Krell und später Peter Habermann, seit 1996 auch Mitglied im Landesjugendchor Sachsen-Anhalt und später bis 2007 im Magdeburger Kammerchor.

Während seines Schulmusikstudiums leitete er von 2000 bis 2005 den Studierendenchor ChorIMUS des Instituts für Musik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, mit dem er Fernseh- und CD-Aufnahmen, Schauspielmusiken, zahlreiche Konzerte und Wettbewerbe bestritt.

Ab 2006 arbeitet er als Musiklehrer am Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg und als Lehrbeauftragter am Institut für Musik. 2008 gründete er nach der Schließung der Lehrerbildung an der Magdeburger Universität den Neuen Magdeburger Kammerchor im Forum Gestaltung e.V., den er bis 2016 sehr erfolgreich leitete und mit dem er die Chorszene der Landeshauptstadt maßgeblich prägte.

Gemeinsam mit diesem Leistungsensemble dirigierte er neben A-cappella-Konzerten mit besonderem Schwerpunkt der zeitgenössischen Chormusik, Oratorien, Messen, Chorsymphonik oder gestaltete u.a. Mit Warnfried Altmann und Hermann Naehring Improvisationskonzerte und
Hörspiele mit Chormusik. Eine Reihe von CD-Einspielungen mit alter und zeitgenössischer Musik aus Magdeburg (darunter zahlreiche Uraufführungen) führten ihn in enger Kooperation mit dem Landesmusikrat SachsenAnhalt, dem Deutschen Tonkünsterverband Sachsen Anhalt und dem Zentrum für Telemann-Pflege und
-Forschung weit durch ganz Sachsen-Anhalt, wo er als Chorerzieher, Musikpädagoge, Komponist, Arrangeur und Dirigent bekannt ist.

Gastdirigate verbinden ihn mit einer Reihe namhafter Chöre Mitteldeutschland, wie etwa dem Kammerchor Wernigerode. 2015 wurde er für sein ehrenamtliches Engagement um die Musik für ein Jahr zum Engagementbotschafter Musik des Landes Sachsen-Anhalt gewählt. 2019 erhielt er für sein nachhaltiges ehrenamtliches Wirken an vielen musikbezogenen Funktionsstellen die Ehrennadel des Ministerpräsidenten.

Im August 2022 übernahm er gerne die Leitung des volksmusikalischen Vokalensembles Burg, um den traditionsreichen Chor in seiner Heimatregion zu erhalten.

Ehrungen 2022